top of page
![](https://static.wixstatic.com/media/462d25_1c54e88339fb42d6b63a5dd5dade529b~mv2_d_4256_2832_s_4_2.jpg/v1/fill/w_1920,h_1278,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/462d25_1c54e88339fb42d6b63a5dd5dade529b~mv2_d_4256_2832_s_4_2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/462d25_9355903f1ba6491687dd214bfa0743e5~mv2_d_10109_4493_s_4_2.jpg/v1/fill/w_355,h_158,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/462d25_9355903f1ba6491687dd214bfa0743e5~mv2_d_10109_4493_s_4_2.jpg)
Sachkundenachweis
Richtlinie zum Sachkundenachweis (SKN)
Das Lehrprogramm gliedert sich in:
Teil I = Allgemeiner Teil
- Menschenführung und Rhetorik
- "Erste Hilfe" am Hund,
- Versicherungs-, Rechts- und Haftungsfragen,
- Aufbau und Struktur des PSK, die Verbindung zu den Dachverbänden VDH und FCI
- Satzungen, Ordnungen und Formularwesen
Teil ll = Fachtheorie und praktische Ausbildung
- Planung, Aufbau, Durchführung und Auswertung von Übungsstunden,
- Unfallverhütung
Ausbildungspraktiken in Theorie und Praxis
- Fährtenarbeit/Stöbern
Ausbildungspraktiken in Theorie und Praxis
- Unterordnung
Ausbildungspraktiken in Theorie und Praxis
- Schutzdienst
- Turnierhundsport, Agility
- Wesensanalyse und Typbestimmung bei Hunden, Haltung und Pflege
bottom of page